ROT-GRÜN KOSTET. DAS KÖNNEN SIE SICH SPAREN.
Peter Musterrentner (67) erhält eine monatliche gesetzliche Rente von 1946 €. Seine Ehefrau Petra (65) erhält eine monatliche Rente von 68,27 € aufgrund der Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Das Ehepaar wohnt zur Miete. Weitere Einkünfte hat das Paar nicht. Bislang zahlt das Ehepaar keine Steuern. Von der monatlichen Rente fließen die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, weitere Versicherungen, die Miete und die Nebenkosten ab. Der Rest bleibt für den Lebensunterhalt.
Erich Splitting (52) verdient monatlich 5.000 € brutto. Seine Frau Erika (47) geht - nachdem sie zwei Kinder großgezogen hat - wieder in Teilzeit arbeiten und verdient 1.250 € brutto im Monat. Das Ehepaar zahlt derzeit zusammen 17.768 € Steuern im Jahr. Wenn es nach den Steuerplänen der Grünen geht, wird das Ehegattensplitting abgeschafft.
Sanda Beispiel ist alleinerziehende Mutter und verdient als Verkäuferin 1.200 € brutto im Monat. Das Gehalt bessert Sie sich durch einen 450-Euro-Minijob auf. Rot-Grün will Minijobs ab 100 € voll steuer- und beitragspflichtig machen. Damit wird es faktisch keine 450- sondern nur noch 100-Euro-Jobs geben. Werden die Pläne von Rot-Grün Wirklichkeit, hat Frau Beispiel demnächst 350 € monatlich weniger in der Tasche.